Zahlen und Fakten
Organigramm der Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe > PDF
- 1992
Der Verein Freunde der Kinderhilfe Sternschnuppe wird durch Edith und Hans Mäder gegründet.
Ein Mädchen aus Bern kommt in den Genuss des ersten Wunschs, den der Verein erfüllen kann: eine Reise ins Disneyland Paris. - 1993
Aus dem Verein wird die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe. Sie wird am 24. Dezember 1993 ins Handelsregister eingetragen.
Das Sternschnuppe-Kind Nathalie ist das erste Kind, das seinen Wunsch von der Stiftung erfüllt bekommt: ein persönliches Treffen mit David Hasselhoff. - 1995
Mit den Sternenprojekten werden in Heimen und Spitälern neu Projekte unterstützt, die Abwechslung in den Alltag betroffener Kinder bringen. Dazu gehören auch die «Trösterli-Tierli», kuschlige Schlüsselanhänger, die das Spitalpersonal im Namen der Sternschnuppe an Kinder verschenken darf, die eine besonders unangenehme, schmerzhafte Untersuchung oder Behandlung erleben müssen. - 1996
Franziska Derungs wird Geschäftsleiterin der Sternschnuppe. Gleichzeitig wird der Geschäftssitz an die Hadlaubstrasse 115 in Zürich verlegt. - 1998
Die Sternschnuppe geht mit ihrer eigenen Homepage www.sternschnuppe.ch online. - 2003
10 Jahre Sternschnuppe: Bereits 450 Herzenswünsche konnten seit der Gründung der Sternschnuppe erfüllt werden. - 2006
Unter dem Namen Fondation Etoile filante nimmt die Zweigstelle in Lausanne im Centre hospitalier universitaire vaudois CHUV ihren Betrieb auf. - 2009
Der Geschäftssitz Zürich wird an den Burgweg 7 ins Zürcher Seefeld verlegt.
Nicole Sami und Sandra Colombo lösen Franziska Derungs als Geschäftsleiterinnen ab. - 2010
Der 1000. Wunsch wird erfüllt: Dario feiert dank der Unterstützung der Sternschnuppe zum Abschluss seiner Therapie ein rauschendes Fest auf der onkologischen Abteilung des Inselspitals in Bern. - 2011
Das Angebot der Freizeitsterne wird ins Leben gerufen: Dank der Sternschnuppe-Karte können attraktive Freizeitangebote von Sternschnuppe-Familien kostenlos besucht werden. Die Sternschnuppe finanziert dabei die Eintritte.
Linard Bardill wird Botschafter der Sternschnuppe. Er gibt seither jährlich zwischen 20 und 30 Bettkanten-Konzerte auf den Kinderstationen in den Deutschschweizer Spitälern. - 2012
Die Freizeitsterne stehen neu auch Gruppen aus Heimen und Institutionen offen.
Der Geschäftssitz Zürich zieht an die Weinbergstrasse 131 in Zürich um. - 2013
Die Sternschnuppe feiert ihr 20-jähriges Jubiläum mit einem grossen Fest im Zentrum Bärenmatte in Suhr, mit speziellen Freizeitsterne-Angeboten und einem Geschichtenbuch.
Die Zweigstelle Lausanne bezieht neue Büros an der Rue des Terreaux 10 in Lausanne. - 2014
Der 2000. Wunsch wird erfüllt. Cyrill wünscht sich ein Training mit einem professionellen Unihockey-Goalie und an der Unihockey-WM als Zuschauer dabei zu sein. - 2015
Lucia Wohlgemuth übernimmt von Sandra Colombo die Co-Geschäftsleitung und führt die Stiftung nun mit Nicole Sami. - 2016
Die Zweigstelle Lausanne feiert das 10-jährige Bestehen. - 2018
Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe begeht das 25-Jahre-Jubiläum mit einer Vorstellung im Circus Knie mit vielen Sternschnuppe-Familien, insgesamt über 2300 Gästen. Seit einem Vierteljahrhundert bringen wir Freude und Abwechslung in das Leben von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung.